In unregelmäßigen Abständen findet ein Treffen für die ehemaligen Angehörigen des Bataillons statt. Seit ein paar Jahren findet das Treffen im Rahmen des "Winkelmännertreffen" aller ehemaligen Fallschirmjäger aus der Winkelmannkaserne statt.
Termin folgt
Um den Organisatoren die Arbeit zukünftig ein wenig zu erleichtern und das Finden ehemaliger Kameraden zu ermöglichen, können sich ehemalige Angehörige des Fallschirmjägerbataillon 273 hier in eine Liste eintragen oder Anfragen stellen. Um Mißbrauch vorzubeugen, wird die Liste nicht offen dargestellt und Anfragen werden von mir auf Plausibilität geprüft, bevor sie bearbeitet werden.
Alle ehemaligen Angehörigen und Zivilangestellten des Fallschirmjägerbataillon 273 werden gebeten sich in die unten stehende Liste aufnehmen zu lassen.
Eine Mailzusendung erfolgt unregelmäßig, i.d.R. maximal 12 Mal im Jahr. Eine Einwilligung in die Zusendung kann jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den u.a. Knopf "Abbestellen" widerrufen werden. Sie akzeptieren die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen durch Bestätigung bei: "I agree with the Nutzungsbedingungen"
Der Bund Deutscher Fallschirmjäger ist die Vereinigung von aktiven Soldaten/Soldatinnen, Reservisten/Reservistinnen und Veteranen der deutschen Fallschirmjäger- und Luftlandetruppe sowie der Spezial- und Spezialisierten Kräfte. Der Bund Deutscher Fallschirmjäger bekennt sich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Er ist unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Der Bund Deutscher Fallschirmjäger ist selbstlos tätig. Er ist eine Vereinigung zur selbstlosen Wahrung und Förderung seiner ideellen, der Allgemeinheit dienenden Ziele.
Diese sind im einzelnen:
Unterstützung der Soldaten und Truppenteile der aktiven Fsch-, LL- sowie Spezial- und Spezialisierten Kräfte
Betreuung von Soldaten/Soldatinnen – und Reservisten/Reservistinnen, insbesondere im Einsatz
Betreuung der Hinterbliebenen gefallener, vermisster und verstorbener Kameraden/-innen
Hilfe in Notfällen gemäß dem Statut seines Hilfswerks
Mitarbeit bei der Aufklärung von Vermisstenschicksalen
Förderung der Völkerverständigung zur Erhaltung des Weltfriedens
Mitarbeit an der Errichtung und Erhaltung von Soldatenfriedhöfen, Denk- und Mahnmalen
Arbeit an der Geschichte der deutschen Fallschirmjäger- und Luftlandetruppen und Spezialkräfte, Unterstützung der Einrichtung und des Betriebs eines Fallschirmjägermuseums
Förderung des Fallschirmsports und sonstiger militärischer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und Wettkämpfe
Förderung des Verständnisses und des Zusammenhaltes zwischen den Generationen
Förderung der europäischen Zusammenarbeit und des Zusammenwachsens Europas, insbesondere im Rahmen der Europäischen Fallschirmjäger Union
Unterstützung der sicherheitspolitischen Informationsarbeit
Unterstützung der Weiterentwicklung der Luftlande- und Fallschirmtruppe sowie der Spezial- und Spezialisierten Kräfte im nationalen-, europäischen- und Bündnisrahmen
Unterstützung der Nachwuchswerbung für die Bundeswehr
Gegründet im Jahre 1949.
In den Ortskameradschaften in Deutschland treffen sich Fallschirmjäger,Veteranen, Aktive und Reservisten. Der FschJgBund unterhält Verbindungen und Partnerschaften zu Fallschirmjägern befreundeter Nationen und ist Mitglied in der Europäischen Fallschirmjäger-Union UEP.
Fallschirmjäger, bleibt Eurer Truppe treu - werdet Mitglied im Bund Deutscher Fallschirmjäger e.V.!
Der Bund Deutscher Fallschirmjäger ist Mitglied der Europäischen Fallschirmjäger-Union UEP (Union Européenne des Parachutistes). Zur UEP gehören die Fallschirmjägerverbände von: Frankreich, Deutschland, Griechenland, Spanien, Italien, Zypern, Portugal, Polen, Österreich, Ungarn und Tschechien.
Sechs Mal im Jahr erscheint die Bundeszeitschrift: "Der Deutsche Fallschirmjäger" mit Informationen aus dem BDF und der Fallschirmtruppe.
In Erinnerung an Dr. Hubertus Hempel und Elisabeth Hempel
Auf Grund eines Testaments der Eheleute Hempel wird die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1968 Erbe des Nachlasses der Familie Hempel. Die Erbschaft ist mit der Auflage verbunden, ausschließlich im Interesse der Fallschirmjägertruppe verwendet zu werden. Die Gelder werden als Sondervermögen des Bundeswehrsozialwerks verwaltet und für die folgenden Zwecke verwendet: Familien- und Jugenderholung, Sportförderung, Kriegsgräberfürsorge, Grabpflege Hempel und sonstige satzungsgemäße Zwecke des Bundeswehrsozialwerks. Quelle: Buch "Fallschirmjäger Die Geschichte der 1. Luftlandedivision 1994"
Viele von uns sind direkt oder indirekt bereits in den Genuß von Fördermaßnahmen aus Hempelgeldern gekommen.
Kameraden haltet kurz inne und dankt Dr. Hubertus Hempel und Elisabeth Hempel als Förderer unserer Truppe.
Rot scheint die Sonne, fertig gemacht. Wer weiß, ob sie morgen für uns auch noch lacht. Werft an die Motoren, schiebt Vollgas hinein. Startet los, fliegt an, heute geht es zum Feind. An die Maschinen, an die Maschinen!
Kamerad, da gibt es kein zurück. Hoch am Himmel stehen dunkle Wolken, komm mit und zage nicht, komm mit!
Donnern Motoren - Gedanken allein. Denkt jeder noch schnell an die Lieben daheim. Dann kommt, Kameraden, zum Sprung das Signal. Wir fliegen zum Feind, zünden dort das Fanal. Dann wird gelandet, dann wird gelandet.
Kamerad, da gibt es kein zurück. Hoch am Himmel stehen dunkle Wolken, komm mit und zage nicht, komm mit!
Klein unser Häuflein, wild unser Blut. Wir fürchten den Feind nicht und auch nicht den Tod. Wir wissen nur eines, wenn Deutschland in Not. Zu kämpfen, zu siegen, zu sterben den Tod. An die Gewehre, an die Gewehre!
Kamerad, da gibt es kein zurück. Hoch am Himmel stehen dunkle Wolken, komm mit und zage nicht, komm mit!